Thymelicus lineolus (Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter) (Ochsenheimer, 1806)

Verbreitung in Deutschland: Thymelicus lineolus ist in ganz Deutschland verbreitet und meist häufig. In Richtung Norden nimmt seine Häufigkeit etwas ab (Settele et al. 2005). So existieren größere Verbreitungs- bzw. Nachweislücken in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und im nördlichen Nordrhein-Westfalen (Reinhardt et al. 2020). Bundesweit gilt die Art aktuell als ungefährdet (Reinhardt & Bolz 2011).

Verbreitung in Baden-Württemberg: Der Schwarzkolbige Braun-Dickkopffalter ist in Baden-Württemberg ohne größere Verbreitungslücken überall anzutreffen und in der Regel häufig (Ebert & Rennwald 1991b).

Habitatansprüche: T. lineolus bevorzugt trocken-warmes Offenland wie etwa Halbtrockenrasen, xerotherme Saumbereiche, Böschungen, Dämme und Ruderalflächen. Hier lebt die Raupe an produktiven Grasarten wie z. B. an Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos) (Ebert & Rennwald 1991b). Larvalhabitate finden sich ebenfalls häufig in den sporadisch gemähten Saumbereichen.

Gefährdung/Schutz: RL BW: Ungefährdet (Ebert et al. 2005). Die Art ist aktuell in Baden-Württemberg noch weit verbreitet und meist häufig.

Eignung als Indikatorart: Aufgrund seiner Häufigkeit kann T. lineolus nicht als Indikatorart dienen.

Bestimmung: Die einzige Möglichkeit zur sicheren Unterscheidung vom Braunkolbigen Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris) ist die schwarz gefärbte Unterseite der Fühlerkolben.

Quellen für diese Seite:

Ebert, G. & E. Rennwald (Hrsg.) (1991b): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2, Tagfalter 2. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 535 S.

Ebert, G., Hofmann, A., Meineke, J.-U., Steiner, A., R. trusch (2005): Rote Liste der Schmetterlinge (Macrolepidoptera) Baden-Württembergs (3. Fassung). In: Ebert, G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 10, Ergänzungsband. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 110-133.

Reinhardt, R. & R. Bolz (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Tagfalter (Rhopalocera) (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Deutschlands. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). -  Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), 167-194.

Reinhardt R., Harpke A., Caspari, S., Dolek, M., Kühn, E., Musche, M., Trusch, R., Wiemers, M. & J. Settele (Hrsg.) (2020): Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands. - Ulmer Verlag (Stuttgart), 428 S.

Settele, J., Steiner, R., Reinhardt, R. & R. Feldmann (2005): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Ulmer Verlag (Stuttgart), 256 S.

 

Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineolus) auf einer Erddeponie im Albvorland (Dettenhausen), Juli 2008.

 

Typisches Habitat von T. lineolus, ein versaumter Halbtrockenrasen-Hang im Albvorland (Weil im Schönbuch).

 

Versaumter Halbtrockenrasen in der Kocher-Jagst-Region (Mulfingen) als charakteristisches Habitat von T. lineolus.

 

Auf dieser Steinbruchbrache in den Oberen Gäuen (Magstadt) können, wie an vielen Standorten, die beiden häufigen Thymelicus-Arten zusammen angetroffen werden.

 

Schematische Verbreitung von T. lineolus in Baden-Württemberg:

Dunkelblauer Bereich: Belegte Vorkommen

Schwarze Punkte: Eigene Nachweise Stand 2022

Thymelicus acteon, Thymelicus lineolus, Thymelicus sylvestris, Ochlodes sylvanus, Hesperia comma, Carterocephalus palaemon, Spialia sertorius, Pyrgus alveus, Pyrgus armoricanus, Pyrgus cirsii, Pyrgus carthami, Pyrgus malvae, Pyrgus onopordi, Pyrgus serratulae, Erynnis tages, Carcharodus alceae, Carcharodus flocciferus                                                 

Übersicht