Thymelicus sylvestris (Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter) (Poda, 1761)

Verbreitung in Deutschland: Thymelicus sylvestris ist in ganz Deutschland verbreitet und fast überall häufig (Settele et al. 2005). Größere Verbreitungs- bzw. Nachweislücken existieren in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und im nördlichen Nordrhein-Westfalen (Reinhardt et al. 2020). Bundesweit gilt die Art aktuell als ungefährdet (Reinhardt & Bolz 2011).

Verbreitung in Baden-Württemberg: Der Braunkolbige Braun-Dickkopffalter ist in Baden-Württemberg ohne größere Verbreitungslücken überall anzutreffen und in der Regel häufig (Ebert & Rennwald 1991b).

Habitatansprüche: T. sylvestris besiedelt im Gegensatz zum Schwarzkolbigen Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineolus) eher feuchtere Habitate, die ebenfalls saumreich sind. Dies können Brachen und Wiesen am Waldrand, Schneisen und Wegränder, aber auch lichte Wälder sein. In vielen Fällen kommen aber beide Arten gemeinsam vor. Die Raupen fressen ebenfalls an verschiedenen Grasarten (Ebert & Rennwald 1991b).

Gefährdung/Schutz: RL BW: Ungefährdet (Ebert et al. 2005). Die Art ist aktuell in Baden-Württemberg noch weit verbreitet und überall ziemlich häufig.

Eignung als Indikatorart: Aufgrund seiner Häufigkeit kann T. sylvestris nicht als Indikatorart dienen.

Bestimmung: Die einzige Möglichkeit zur sicheren Unterscheidung vom Schwarzkolbigen Braun-Dickkopffalter ist die braun gefärbte Unterseite der Fühlerkolben.

Quellen für diese Seite:

Ebert, G. & E. Rennwald (Hrsg.) (1991b): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2, Tagfalter 2. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 535 S.

Ebert, G., Hofmann, A., Meineke, J.-U., Steiner, A., R. trusch (2005): Rote Liste der Schmetterlinge (Macrolepidoptera) Baden-Württembergs (3. Fassung). In: Ebert, G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 10, Ergänzungsband. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 110-133.

Reinhardt, R. & R. Bolz (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Tagfalter (Rhopalocera) (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Deutschlands. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). -  Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), 167-194.

Reinhardt R., Harpke A., Caspari, S., Dolek, M., Kühn, E., Musche, M., Trusch, R., Wiemers, M. & J. Settele (Hrsg.) (2020): Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands. - Ulmer Verlag (Stuttgart), 428 S.

Settele, J., Steiner, R., Reinhardt, R. & R. Feldmann (2005): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Ulmer Verlag (Stuttgart), 256 S.

 

Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus sylvestris) auf einer Erddeponie im Albvorland (Dettenhausen), Juli 2008.

 

Frontalansicht von T. sylvestris in den Oberen Gäuen (Magstadt), gut sichtbar sind die hellbraunen Fühlerkolben.

 

Kopula des Braunkolbigen Braun-Dickopffalters auf einer Sturmwurffläche im Schönbuch (Bebenhausen), Juli 2017.

 

Charakteristisches Habitat von T. sylvestris im Albvorland (Schönbuch), in Sukzession begriffene Sturmwurfflächen.

 

Ruderalisierte Brache auf einem Steinbruchgelände in den Oberen Gäuen (Magstadt), Habitat des Braunkolbigen Braun-Dickkopffalters.

 

Schematische Verbreitung von T. sylvestris in Baden-Württemberg:

Dunkelblauer Bereich: Belegte Vorkommen

Schwarze Punkte: Eigene Nachweise Stand 2022

Thymelicus acteon, Thymelicus lineolus, Thymelicus sylvestris, Ochlodes sylvanus, Hesperia comma, Carterocephalus palaemon, Spialia sertorius, Pyrgus alveus, Pyrgus armoricanus, Pyrgus cirsii, Pyrgus carthami, Pyrgus malvae, Pyrgus onopordi, Pyrgus serratulae, Erynnis tages, Carcharodus alceae, Carcharodus flocciferus                                                  

Übersicht