Adscita geryon (Sonnenröschen-Grünwidderchen) (Hübner, 1813)

Verbreitung in Deutschland: Adscita geryon ist zwar in Deutschland bis in den Norden verbreitet, tritt meist jedoch nur sehr vereinzelt auf. Häufiger wird die Art nur in den an Kalkmagerrasen reichen Regionen in Süddeutschland. Aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen wurde die Art nie nachgewiesen. Sehr selten ist sie in Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Verbreitungsschwerpunkte sind Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das südliche Nordrhein-Westfalen (Reinhardt et al. 2020).

Verbreitung in Baden-Württemberg: Das Sonnenröschen-Grünwidderchen besiedelt in Baden-Württemberg drei voneinander isolierte Regionen. So tritt die Art im Tauberland, auf der Schwäbischen Alb und den Oberen Gäuen sowie am Kaiserstuhl und in der südlichen Oberrheinebene auf (vgl. Imbeck-Löffler 2017). Die Vorkommen in den nördlichen Oberen Gäuen (NSG Betzenbuckel, NSG Büchelberg) sind wahrscheinlich nicht mehr aktuell (Ebert & Lussi 1994).

Habitatansprüche: Nach Ebert & Lussi (1994) besiedelt A. geryon Halbtrockenrasen, die partiell versaumt sind und sich häufig an trocken-warmen Hängen befinden. Hier entwickelt sich die Raupe an verschiedenen Sonnenröschen-Arten (Helianthemum spp.). Nach eigenen Beobachtungen ist die Art auf der Schwäbischen Alb vor allem auf relativ intensiv beweideten Wacholderheiden zu finden, was für eine Präferenz kurzrasiger und lückiger Vegetationsstrukturen spricht. Das Sonnenröschen-Grünwidderchen scheint ähnliche Ansprüche zu haben wie der Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus alveus) oder der Thymian-Ameisenbläuling (Maculinea arion). Die Art ist außerdem auf den extrem nährstoffarmen, aber eher langgrasigen Einmähdern am nördlichen Albrand zu finden.

Gefährdung/Schutz: RL BW: Gefährdet (Ebert et al. 2005). Das Sonnenröschen-Grünwidderchen gilt in Baden-Württemberg als gefährdet, weil zahlreiche Magerrasen unterbeweidet werden und die Vegetationsstruktur dadurch verfilzt. Um die Vorkommen von A. geryon großräumig zu sichern, müssen die (Kalk-)Magerrasen erhalten und mindestens zwei Mal jährlich mit Schafen beweidet werden, wobei immer wieder auch auf frühe Beweidungsgänge (z. B. im Mai) zu achten ist. Für die Vorkommen auf den Einmähdern scheint aktuell eine einmalige spät im Jahr durchgeführte Mahd auszureichen.

Eignung als Indikatorart: A. geryon ist ein guter Indikator für extensiv genutzte Halbtrockenrasen.

Bestimmung: Stumpffühleriges Grünwidderchen, das leicht mit dem Ampfer-Grünwidderchen (Adscita statices) zu verwechseln ist. Beide Arten können im selben Lebensraum vorkommen. A. geryon ist tendenziell etwas kleiner und fliegt später, eine sichere Bestimmung ist aber nur mittels Genitaluntersuchung möglich. Arten der Gattung Jordanita können aufgrund der stumpfen Fühler der Adscita-Arten relativ gut ausgeschlossen werden.

Quellen für diese Seite:

Ebert, G., Hofmann, A., Meineke, J.-U., Steiner, A., R. trusch (2005): Rote Liste der Schmetterlinge (Macrolepidoptera) Baden-Württembergs (3. Fassung). In: Ebert, G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 10, Ergänzungsband. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 110-133.

Ebert, G. & H. G. Lussi (1994): Procridinae. In: Ebert, G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 3: Nachtfalter I. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 153-195.

Imbeck-Löffler, P. (2017): Tagfalter und Widderchen der Region Basel. - Reihe "Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft", Band 101, Verlag des Kantons Basel-Landschaft, Liestal, 592 S.

Reinhardt R., Harpke A., Caspari, S., Dolek, M., Kühn, E., Musche, M., Trusch, R., Wiemers, M. & J. Settele (Hrsg.) (2020): Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands. - Ulmer Verlag (Stuttgart), 428 S.

 

Sonnenröschen-Grünwidderchen (Adscita geryon) auf einem Halbtrockenrasen im Baar-Wutach-Gebiet (Löffingen), Juni 2010.

 

Männchen des Sonnenröschen-Grünwidderchens auf einer Wacholderheide auf der Schwäbischen Alb (Bichishausen), Juli 2018.

 

Habitat des Sonnenröschen-Grünwidderchens; eine lückige und steile Wacholderheide auf der Schwäbischen Alb (Bichishausen).

 

Scharf beweidete, flachgründige Wacholderheide auf der mittleren Albhochfläche (Westerheim) als charakteristisches Habitat des Sonnenröschen-Grünwidderchens.

 

Habitat von A. geryon in den Oberen Gäuen (NSG Albeck).

 

Schematische Verbreitung von A. geryon in Baden-Württemberg:

Dunkelblauer Bereich: Belegte Vorkommen

Schwarze Punkte: Eigene Nachweise Stand 2022

Rhagades pruni, Jordanita globulariae, Jordanita notata, Adscita geryon, Adscita mannii, Adscita statices, Zygaena purpuralis, Zygaena minos, Zygaena fausta, Zygaena carniolica, Zygaena loti, Zygaena osterodensis, Zygaena viciae, Zygaena ephialtes, Zygaena transalpina, Zygaena angelicae, Zygaena filipendulae, Zygaena lonicerae, Zygaena trifolii

Übersicht