Coenonympha pamphilus (Kleines Wiesenvögelchen) (Linnaeus, 1758)

Verbreitung in Deutschland: Coenonympha pamphilus ist in ganz Deutschland verbreitet und wird auf keiner der Roten Listen der Bundesländer geführt (Settele et al. 2005). Kleinere Verbreitungslücken existieren im nördlichen Deutschland, wo die Art regional rückläufig ist (Reinhardt et al. 2020). Bundesweit gilt die Art aktuell ebenfalls als ungefährdet (Reinhardt & Bolz 2011).

Verbreitung in Baden-Württemberg: Das Kleine Wiesenvögelchen ist in ganz Baden-Württemberg verbreitet. Etwas dünner ist die Nachweisdichte in den intensiv landwirtschaftlich geprägten Regionen des Neckartales, des nördlichen Kraichgaus und des Baulandes sowie mittlerweile auch in Oberschwaben und am Bodensee. Im mittleren und nördlichen Schwarzwald ist die Art bereichsweise ebenfalls etwas seltener (Ebert & Rennwald 1991b).

Habitatansprüche: C. pamphilus ist an meist trockenen, seltener auch an feuchten Offenlandstandorten anzutreffen. Hierzu zählen etwa Halbtrockenrasen, Magerwiesen, trockene Weg- und Feldränder, Graswege, Ruderalfluren und wechseltrockene Streuwiesen. Wichtig für die Art sind Bereiche mit lückiger und niedrigwüchsiger Vegetation, die durch Störungen regelmäßig offen gehalten werden. Die Raupe frisst an verschiedenen Gräsern (Ebert & Rennwald 1991b).

Gefährdung/Schutz: RL BW: Ungefährdet (Ebert et al. 2005). Noch ist C. pamphilus weit verbreitet und kommt in vielen Regionen relativ häufig vor. Jedoch fehlt auch diese Art in intensiv landwirtschaftlich genutzten Gegenden, wo etwa Vielschnittwiesen oder Maisfelder dominieren. Zum Schutz des Kleinen Wiesenvögelchens sollten Ruderalstellen, breite Ackerrandstreifen und extensiv genutzte, ungedüngte Wegränder erhalten werden.

Eignung als Indikatorart: C. pamphilus kann als Indikator für eine strukturreiche, kleinteilige Kulturlandschaft mit in Teilen extensiver Bewirtschaftung gelten.

Bestimmung: Das Kleine Wiesenvögelchen verfügt im Gegensatz zu den anderen Coenonympha-Arten über eine weitgehend einheitlich graue Hinterflügel-Unterseite, die zudem maximal kaum wahrnehmbare Augenflecken aufweist.

Quellen für diese Seite:

Ebert, G. & E. Rennwald (Hrsg.) (1991b): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2, Tagfalter 2. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 535 S.

Ebert, G., Hofmann, A., Meineke, J.-U., Steiner, A., R. trusch (2005): Rote Liste der Schmetterlinge (Macrolepidoptera) Baden-Württembergs (3. Fassung). In: Ebert, G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 10, Ergänzungsband. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 110-133.

Reinhardt, R. & R. Bolz (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Tagfalter (Rhopalocera) (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Deutschlands. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). -  Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), 167-194.

Reinhardt R., Harpke A., Caspari, S., Dolek, M., Kühn, E., Musche, M., Trusch, R., Wiemers, M. & J. Settele (Hrsg.) (2020): Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands. - Ulmer Verlag (Stuttgart), 428 S.

Settele, J., Steiner, R., Reinhardt, R. & R. Feldmann (2005): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Ulmer Verlag (Stuttgart), 256 S.

 

Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus) auf einer Magerwiese im Albvorland (NSG Schaichtal), Juni 2008.

 

Weiterer C. pamphilus aus dem Albvorland (Tübingen), Mai 2011.

 

Weiterer C. pamphilus aus den Oberen Gäuen (Aidlingen), April 2011.

 

Portrait des Kleinen Heufalters aus dem Albvorland (Weil im Schönbuch), April 2011.

 

Verbrachter Streuobst-Hang im Albvorland (Holzgerlingen), eines von vielen Habitaten des Kleinen Wiesenvögelchens.

 

Schematische Verbreitung von C. pamphilus in Baden-Württemberg:

Dunkelblauer Bereich: Belegte Vorkommen

Schwarze Punkte: Eigene Nachweise Stand 2022

Hipparchia fagi, Hipparchia semele, Brintesia circe, Chazara briseis, Arethusana arethusa, Coenonympha pamphilus, Coenonympha arcania, Coenonympha glycerion, Coenonympha hero, Coenonympha tullia, Aphantopus hyperantus, Maniola jurtina, Pyronia tithonus, Pararge aegeria, Lasiommata megera, Lasiommata maera, Lasiommata petropolitana, Erebia aethiops, Erebia ligea, Erebia medusa, Erebia meolans, Minois dryas, Melanargia galathea, Lopinga achine                                                  

Übersicht