Agrius convolvuli (Windenschwärmer) (Linnaeus, 1758)

Verbreitung in Deutschland: Agrius convolvuli ist ein Wanderfalter, der alljährlich aus der afrotropischen Region nach Europa bis hin zum Polarkreis einfliegt.

Verbreitung in Baden-Württemberg: Nachweise des Windenschwärmers existieren aus allen Landesteilen. Eine gewisse Fundkonzentration ist in den wärmeren Regionen Baden-Württembergs (Oberrheinebene, Albvorland, Bodenseebecken) auszumachen, aber Nachweise konnten auch im Südschwarzwald oder auf der Schwäbischen Alb erbracht werden (Ebert 1994).

Habitatansprüche: Die Falter werden häufig innerhalb von Ortschaften an Hauswänden ruhend gefunden, sie sind jedoch im gesamten Offenland anzutreffen. Bevorzugt werden die Wuchsorte der Wirtspflanzen Winden (Convolvulus spp.), dies sind häufig Gärten, Äcker und Brachen. Die sich im Spätsommer/Herbst verpuppenden Raupen überstehen zum Großteil (so sie denn nicht mehr im Herbst schlüpfen und als Falter den Rückflug antreten können) den mitteleuropäischen Winter nicht. Es wird spannend sein zu beobachten, ob sich dies mit zunehmender Atlantisierung des Klimas in den nächsten Jahrzehnten ändert (Ebert 1994).

Gefährdung/Schutz: RL BW: Ungefährdet (Ebert et al. 2005). Als Wanderfalter ist der Windenschwärmer bei uns als ungefährdet einzustufen.

Eignung als Indikatorart: A. convolvuli verfügt in Mitteleuropa über keinerlei Indikatorqualität, weil er in fast jedem Lebensraum auftreten kann.

Quellen für diese Seite:

Ebert, G. (Hrsg.) (1994): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 4. Nachtfalter II. - Ulmer-Verlag (Stuttgart), 535 S.

Ebert, G., Hofmann, A., Meineke, J.-U., Steiner, A., R. trusch (2005): Rote Liste der Schmetterlinge (Macrolepidoptera) Baden-Württembergs (3. Fassung). In: Ebert, G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 10, Ergänzungsband. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 110-133.

 

Ein Windenschwärmer (Agrius convolvuli) an einem Baum ruhend im Albvorland (Dettenhausen), Juni 2007.

 

Weiteres Exemplar des Windenschwärmers in einer Draufsicht aus dem Albvorland (Dettenhausen), Juli 2007.

 

Schematische Verbreitung von A. convolvuli in Baden-Württemberg:

Dunkelblauer Bereich: Belegte Vorkommen

Schwarze Punkte: Eigene Nachweise Stand 2016

Arctia caja, Euplagia quadripunctaria, Callimorpha dominula, Parasemia plantaginis, Saturnia pavonia, Aglia tau, Endromis versicolora, Lemonia dumi, Gynaephora selenitica, Lasiocampa trifolii, Macrothylacia rubi, Malacosoma neustria, Malacosoma castrensis, Euthrix potatoria, Catocala fraxini, Agrius convolvuli, Sphinx pinastri, Smerinthus ocellata, Hemaris fuciformis, Hemaris tityus, Macroglossum stellatarum, Hyles euphorbiae, Deilephila elpenor                                                   

Übersicht