Celastrina argiolus (Faulbaum-Bläuling) (Linnaeus, 1758)

Verbreitung in Deutschland: Celastrina argiolus ist in ganz Deutschland weit verbreitet und häufig. Außerhalb Hamburgs gilt die Art nirgendwo als gefährdet (Settele et al. 2005). Größere Verbreitungs- bzw. Nachweislücken bestehen allenfalls in Mecklenburg-Vorpommern (Reinhardt et al. 2020). Bundesweit ist die Art aktuell ebenfalls ungefährdet (Reinhardt & Bolz 2011).

Verbreitung in Baden-Württemberg: Der Faulbaum-Bläuling kann prinzipiell in ganz Baden-Württemberg angetroffen werden. Verbreitungsschwerpunkte sind hierbei die wärmebegünstigten Lagen des Oberrheins, jedoch ist die Art auch in Oberschwaben weit verbreitet. In den Hochlagen von Schwarzwald und Schwäbischer Alb sowie in den Keuperwaldbergen und im Bauland ist C. argiolus seltener (Ebert & Rennwald 1991b).

Habitatansprüche: C. argiolus kann in vielen verschiedenen Lebensräumen vorkommen. Typisch sind eher luftfeuchte Offenbereiche innerhalb von Wäldern (Lichtungen, Schneisen, Wegränder, Hochstauden), jedoch kann die Art auch auf Halbtrockenrasen oder in Gärten und Parks angetroffen werden. Die polyphage Raupe frisst an zahlreichen unterschiedlichen Pflanzenarten, z. B. an Brombeere (Rubus fruticosus), Mädesüß (Filipendula ulmaria) oder eben auch an Faulbaum (Frangula alnus) (Ebert & Rennwald 1991b).

Gefährdung/Schutz: RL BW: Ungefährdet  (Ebert et al. 2005). Noch ist die recht anspruchslose Art weit verbreitet, jedoch fehlt auch sie inmitten strukturarmer und dunkler Wälder. Zum Schutz von C. argiolus müssen Wälder abwechslungsreich und offen gestaltet werden.

Eignung als Indikatorart: C. argiolus besitzt aktuell kaum Indikatorqualität.

Bestimmung: Aufgrund der charakteristischen Färbung und Zeichnung der Flügelunterseiten ohne jegliche "bunte" Zeichnungselemente in Mitteleuropa eigentlich unverwechselbar.

Quellen für diese Seite:

Ebert, G. & E. Rennwald (Hrsg.) (1991b): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2, Tagfalter 2. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 535 S.

Ebert, G., Hofmann, A., Meineke, J.-U., Steiner, A., R. trusch (2005): Rote Liste der Schmetterlinge (Macrolepidoptera) Baden-Württembergs (3. Fassung). In: Ebert, G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 10, Ergänzungsband. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 110-133.

Reinhardt, R. & R. Bolz (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Tagfalter (Rhopalocera) (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Deutschlands. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). -  Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), 167-194.

Reinhardt R., Harpke A., Caspari, S., Dolek, M., Kühn, E., Musche, M., Trusch, R., Wiemers, M. & J. Settele (Hrsg.) (2020): Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands. - Ulmer Verlag (Stuttgart), 428 S.

Settele, J., Steiner, R., Reinhardt, R. & R. Feldmann (2005): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Ulmer Verlag (Stuttgart), 256 S.

 

Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) am luftfeuchten Waldrand im Albvorland (NSG Schaichtal), April 2008.

 

C. argiolus in einem feuchten Bachbett in Südfrankreich, August 2009.

 

Ei des Faulbaumbläulings an einer Blüte des Dosts (Origanum vulgare) am Albtrauf (Neidlingen), Juli 2020.

 

Eiablagehabitatvon C. argiolus im halbschattigen Bereich einer Wacholderheide am Albtrauf (Neidlingen).

 

Habitat des Faulbaum-Bläulings am nördlichen Oberrhein (Hügelsheim), strukturreiches Mosaik zwischen Auwald und Grünland.

 

Weiteres Habitat des Faulbaum-Bläulings in Oberschwaben (Karsee), lichte Waldbereiche mit Nektarpflanzen und Faulbaum im Unterwuchs.

 

Schematische Verbreitung von C. argiolus in Baden-Württemberg:

Dunkelblauer Bereich: Belegte Vorkommen

Schwarze Punkte: Eigene Nachweise Stand 2022

Hamearis lucina, Callophrys rubi, Thecla betulae, Favonius quercus, Satyrium acaciae, Satyrium ilicis, Satyrium w-album, Satyrium spini, Satyrium pruni, Lycaena helle, Lycaena phlaeas, Lycaena dispar, Lycaena virgaureae, Lycaena tityrus, Lycaena alciphron, Lycaena hippothoe, Cupido minimus, Cupido osiris, Cupido argiades, Celastrina argiolus, Pseudophilotes baton, Glaucopsyche alexis, Phengaris alcon, Phengaris rebeli, Phengaris arion, Phengaris teleius, Phengaris nausithous, Plebejus argus, Plebejus idas, Plebejus argyrognomon, Aricia agestis, Aricia artaxerxes, Eumedonia eumedon, Agriades optilete, Cyaniris semiargus, Polyommatus damon, Polyommatus dorylas, Polyommatus amandus, Polyommatus thersites, Polyommatus icarus, Polyommatus daphnis, Lysandra coridon, Lysandra bellargus                                                     

Übersicht