Hamearis lucina (Schlüsselblumen-Würfelfalter) (Linnaeus, 1758)

Verbreitung in Deutschland: Hamearis lucina ist vor allem im Süden Deutschlands verbreitet. Größere Populationen existieren noch in den Mittelgebirgslagen Thüringens, Hessens, Bayerns und Baden-Württembergs, wo die Art jeweils als gefährdet gilt. Weiter nördlich und westlich sind die Vorkommen der Art entweder stark gefährdet (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland), vom Aussterben bedroht (Sachsen) oder bereits verschollen (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern) (Reinhardt et al. 2020, Settele et al. 2005). In der norddeutschen Tiefebene existieren keine Vorkommen mehr. Bundesweit gilt H. lucina aktuell als gefährdet (Reinhardt & Bolz 2011).

Verbreitung in Baden-Württemberg: Nachweise des Schlüsselblumen-Würfelfalters liegen aus allen Regionen Baden-Württembergs vor. Das Hauptverbreitungsgebiet ist heutzutage allerdings die Schwäbische Alb. Daneben kommt die Art etwa im Albvorland (Schönbuch, Rammert), in den Keuperwaldbergen, im Tauberland, am Kaiserstuhl sowie noch vereinzelt in Oberschwaben vor (Ebert & Rennwald 1991b). Vom südlichen Oberrhein, Hochrhein und Südschwarzwald fehlen aktuelle Nachweise (Imbeck-Löffler 2017).

Habitatansprüche: H. lucina besiedelt lichte Wälder, strukturreiche Waldsäume, Waldlichtungen und -schneisen, offene Steinriegel, verbrachte und verbuschte Magerrasen, offene Sturmwurfflächen und Kahlschläge sowie artenreiche Wiesengesellschaften. Wichtig sind recht besonnt stehende und ungemähte Bestände mit den Raupennahrungspflanzen Schlüsselblumen (Primula veris und Primula elatior) (Ebert & Rennwald 1991b).

Gefährdung/Schutz: RL BW: Gefährdet (Ebert et al. 2005). Auch diese Art ist durch die aktuelle Hochwaldnutzung, die mit Verdunkelung der Wälder und Entsaumung der Waldränder einhergeht gefährdet. In vielen Regionen, wo die Art ehemals häufig auftrat, ist sie heutzutage nur mehr vereinzelt und selten anzutreffen. Zum Schutz für H. lucina müssten die Wälder wieder dynamischer bewirtschaftet werden, z.B. mit Kahlhieben oder in ausgewählten Gebieten mit Nieder- und Mittelwaldpflege und lichter und strukturreicher gestaltet werden. Auf gemähten oder beweideten Halbtrockenrasen und Wacholderheiden ist das Belassen temporärer (junger) Brachen in ausgewählten und möglichst nach wenigen Jahren wechselnden Bereichen notwendig. Durchgewachsene Steinriegel und Hecken sollten regelmäßig auf den Stock gesetzt werden, damit sich wieder eine magere, krautige Vegetation ausbilden kann.

Eignung als Indikatorart: H. lucina ist ein guter Indikator für lichte, strukturreiche Waldsysteme.

Bestimmung: Der Schlüsselblumen-Würfelfalter ist aufgrund seiner Färbung und der weißen Fleckenreihen auf der Flügelunterseite eigentlich unverwechselbar. Von unerfahrenen Beobachtern kann die Art mit dem ähnlich gefärbten Gelbwürfeligen Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon) verwechselt werden.

Quellen für diese Seite:

Ebert, G. & E. Rennwald (Hrsg.) (1991b): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2, Tagfalter 2. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 535 S.

Ebert, G., Hofmann, A., Meineke, J.-U., Steiner, A., R. trusch (2005): Rote Liste der Schmetterlinge (Macrolepidoptera) Baden-Württembergs (3. Fassung). In: Ebert, G. (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 10, Ergänzungsband. Ulmer-Verlag (Stuttgart), 110-133.

Imbeck-Löffler, P. (2017): Tagfalter und Widderchen der Region Basel. - Reihe "Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft", Band 101, Verlag des Kantons Basel-Landschaft, Liestal, 592 S.

Reinhardt, R. & R. Bolz (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Tagfalter (Rhopalocera) (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Deutschlands. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands - Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). -  Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), 167-194.

Reinhardt R., Harpke A., Caspari, S., Dolek, M., Kühn, E., Musche, M., Trusch, R., Wiemers, M. & J. Settele (Hrsg.) (2020): Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands. - Ulmer Verlag (Stuttgart), 428 S.

Settele, J., Steiner, R., Reinhardt, R. & R. Feldmann (2005): Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands. Ulmer Verlag (Stuttgart), 256 S.

 

Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina) auf einer Feuchtwiese im Albvorland (NSG Schaichtal), Juni 2008.

 

Weiterer Schlüsselblumen-Würfelfalter aus dem Übergangsbereich von Wald zu Magerrasen im Tauberland (Gerlachsheim), Mai 2011.

 

Balzendes Paar von H. lucina am brachen Rand eines Magerrasens im Baar-Wutach-Gebiet (Löffingen), Mai 2010.

 

Flügelunterseite von H. lucina auf einem Magerrasen im Tauberland (Königheim), Mai 2011.

 

Frisches Männchen von H. lucina auf einer großen Offenfläche innerhalb des Waldes in den Oberen Gäuen (Dagersheim), Mai 2017.

 

Entwicklungshabitat von H. lucina im Baar-Wutach-Gebiet (Löffingen): Magerbrache mit besonnt stehenden Schlüsselblumen.

 

Charakteristisches Habitat des Schlüsselblumen-Würfelfalters auf der Schwäbischen Alb (Albstadt-Truchtelfingen); unterbeweideter Halbtrockenrasen mit guten Schlüsselblumen-Vorkommen.

 

Saumreicher Halbtrockenrasen im Tauberland (Gerlachsheim), als Habitat von H. lucina.

 

Weiteres Habitat des Schlüsselblumen-Würfelfalters im Bauland (NSG Wacholderheide Wurmberg und Brücklein); magere Saumbereiche mit Schlüsselblumen-Beständen.

 

Entwicklungshabitat von H. lucina auf der Schwäbischen Alb (Tiefenhülen); ein magerer, noch offener Steinriegel.

 

Mit Eiern belegte Schlüsselblume am Wegesrand auf einer Sturmwurf-Lichtung im Albvorland (Sindelfingen-Dagersheim).

 

Schematische Verbreitung von H. lucina in Baden-Württemberg:

Dunkelblauer Bereich: Belegte Vorkommen

Grauer Bereich: Ehemalige Vorkommen (letztes Nachweisdatum)

Schwarze Punkte: Eigene Nachweise Stand 2022

Hamearis lucina, Callophrys rubi, Thecla betulae, Favonius quercus, Satyrium acaciae, Satyrium ilicis, Satyrium w-album, Satyrium spini, Satyrium pruni, Lycaena helle, Lycaena phlaeas, Lycaena dispar, Lycaena virgaureae, Lycaena tityrus, Lycaena alciphron, Lycaena hippothoe, Cupido minimus, Cupido osiris, Cupido argiades, Celastrina argiolus, Pseudophilotes baton, Glaucopsyche alexis, Phengaris alcon, Phengaris rebeli, Phengaris arion, Phengaris teleius, Phengaris nausithous, Plebejus argus, Plebejus idas, Plebejus argyrognomon, Aricia agestis, Aricia artaxerxes, Eumedonia eumedon, Agriades optilete, Cyaniris semiargus, Polyommatus damon, Polyommatus dorylas, Polyommatus amandus, Polyommatus thersites, Polyommatus icarus, Polyommatus daphnis, Lysandra coridon, Lysandra bellargus                                                    

Übersicht