Libellula fulva (Spitzenfleck) (O.F. Müller, 1764)

Verbreitung in Deutschland: Libellula fulva kann in Deutschland bis in den Norden angetroffen werden. Verbreitungsschwerpunkte sind das Rheintal und Bereiche Ostdeutschlands (Sternberg & Buchwald 2000). Deutschlandweit gilt die Art als ungefährdet (Ott et al. 2015).

Verbreitung in Baden-Württemberg: Der Spitzenfleck besitzt in Baden-Württemberg zwei Verbreitungsschwerpunkte, die möglicherweise über das Hochrhein-Tal miteinander verbunden sind. In der Oberrheinebene ist L. fulva weit verbreitet und häufig anzutreffen, in Oberschwaben besiedelt die Art das Bodenseebecken und das Allgäu. Ein isoliertes Vorkommen existiert außerdem auf der Schwäbischen Alb an den Schmiechener Seen. Aus dem Albvorland und aus dem Kraichgau liegen Streufunde vor, die sich zwischenzeitlich etabliert haben und man von erfolgreicher Reproduktion ausgehen kann (Hunger et al. 2006).

Habitatansprüche: L. fulva besiedelt Gewässer mit offenem und temporärem Charakter. Dies sind die Altwasser des Rheins sowie Kiesgruben, Bach- und Grabensysteme. In Oberschwaben werden auch Teiche und Seen besiedelt (Sternberg & Buchwald 2000).

Gefährdung/Schutz: RL BW: Vorwarnliste (Hunger & Schiel 2006). Aktuell ist in den beiden Hauptverbreitungsgebieten kein Rückgang erkennbar. Gefährdungspotentiale existieren allerdings vor allem für die quelligen Wiesenbach- und Grabensysteme. Zum Schutz des Spitzenflecks sollten großflächige Feuchtgebietskomplexe erhalten und extensiv gepflegt werden.

Eignung als Indikatorart: L. fulva kann als Indikatorart für Graben- und Bachsysteme in extensiv genutzten Feuchtgebietskomplexen gelten.

Bestimmung: Der Spitzenfleck kann mit dem Plattbauch (Libellula depressa) und dem Vierfleck (Libellula quadrimaculata) verwechselt werden. Im Gegensatz zu diesen Arten besitzt der Spitzenfleck aber schwarze Dreiecke an der Hinterflügelbasis und einen schmalen schwarzen Strich an der Vorderflügelbasis. Die Flügelspitzen sind normalerweise schwarz, was aber gerade bei Männchen nicht immer gut zu erkennen ist.

Quellen für diese Seite:

Hunger, H. & F.-J. Schiel (2006): Rote Liste der Libellen Baden-Württembergs und der Naturräume, Stand November 2005 (Odonata). – Libellula Supplement 7: 3-14.

Hunger, H., F.-J. Schiel & B. Kunz (2006): Verbreitung und Phänologie der Libellen Baden-Württembergs (Odonata). – Libellula Supplement 7: 15-184.

Ott, J.; Conze, K.-J.; Günther, A.; Lohr, M.; Mauersberger, R.; Roland, H.-J. & F. Suhling (2015): Rote Liste und Gesamtartenliste der Libellen Deutschlands mit Analyse der Verantwortlichkeit, dritte Fassung, Stand Anfang 2012 (Odonata). - Libellula Supplement 14, 395-422.

Sternberg, K. & R. Buchwald (Hrsg.) (2000): Die Libellen Baden-Württembergs – Band 2, Großlibellen (Anisoptera). – Ulmer-Verlag (Stuttgart), 712 S.

 

Frisch geschlüpfter Spitzenfleck (Libellula fulva) in Oberschwaben (Ruschweiler), Mai 2009.

 

Weiteres Exemplar des Spitzenflecks in Oberschwaben (NSG Wurzacher Ried), Mai 2017.

 

Schematische Verbreitung von L. fulva in Baden-Württemberg:

Dunkelblauer Bereich: Belegte Vorkommen

Graue Bereiche: Verbreitungslücken

Schwarze Punkte: Eigene Nachweise Stand 2021

Pyrrhosoma nymphula, Aeshna affinis, Aeshna caerulea, Aeshna grandis, Aeshna isoceles, Aeshna juncea, Aeshna mixta, Aeshna subarctica, Anax ephippiger, Anax imperator, Anax parthenope, Boyeria irene, Brachytron pratense, Gomphus flavipes, Gomphus pulchellus, Gomphus simillimus, Gomphus vulgatissimus, Onychogomphus forcipatus, Onychogomphus uncatus, Ophiogomphus cecilia, Cordulegaster bidentata, Cordulegaster boltonii, Cordulia aenea, Epitheca bimaculata, Somatochlora alpestris, Somatochlora arctica, Somatochlora flavomaculata, Somatochlora metallica, Crocothemis erythraea, Leucorrhinia albifrons, Leucorrhinia caudalis, Leucorrhinia dubia, Leucorrhinia pectoralis, Leucorrhinia rubicunda, Libellula depressa, Libellula fulva, Libellula quadrimaculata, Orthetrum albistylum, Orthetrum brunneum, Orthetrum cancellatum, Orthetrum coerulescens, Sympetrum danae, Sympetrum depressiusculum, Sympetrum flaveolum, Sympetrum fonscolombii, Sympetrum meridionale, Sympetrum pedemontanum, Sympetrum sanguineum, Sympetrum striolatum, Sympetrum vulgatum                                  

Übersicht