Chorthippus mollis (Verkannter Grashüpfer) (Charpentier, 1825)

Verbreitung in Deutschland: Chorthippus mollis ist in ganz Deutschland verbreitet (Maas et al. 2002).

Verbreitung in Baden-Württemberg: Der Verkannte Grashüpfer tritt vor allem in den trocken-warmen Lagen Baden-Württembergs auf. So sind Vorkommen aus der Oberrheinebene, dem Kraichgau, dem Tauberland, dem Albvorland, dem Neckarbecken, der Schwäbischen Alb und dem Bodenseebecken bekannt. C. mollis fehlt dagegen im Schwarzwald, in Oberschwaben, im Südteil der Oberen Gäue und in den Keuperwaldbergen (Detzel 1998).

Habitatansprüche: Die thermophile Art besiedelt primär Habitate mit lückiger Vegetationsstruktur. Schwerpunktvorkommen befinden sich in den Binnendünen und Sandrasen der nördlichen Oberrheinebene, daneben tritt C. mollis jedoch auch auf Voll- und Halbtrockenrasen, in Trockenheiden sowie in Abbaustellen und auf Bahngleisanlagen auf (Detzel 1998, 2005). Wichtig für die Art sind vor allem vegetationsarme Bereiche mit sich gut erwärmendem Offenboden in Südexposition. Die Art ist häufig mit O. caerulescens, C. italicus oder S. lineatus vergesellschaftet. Im Vergleich zu Chorthippus brunneus und Chorthippus biguttulus verhält sich der Verkannte Grashüpfer deutlich stenotoper und xerothermophiler in seiner Habitatwahl.

Gefährdung/Schutz: Vorwarnliste (Detzel et al. 2022). C. mollis wurde in der aktuellen Roten Liste von "Gefährdet" auf die Vorwarnliste zurückgestuft. Als Grund hierfür werden reale Bestandsveränderungen angegeben (Detzel et al. 2022). Das ist nicht nachvollziehbar, da die Bestände nicht zugenommen haben und die von der Art genutzten Habitate durch Nutzungsaufgabe und Sukzession weiterhin rückläufig sind. Es sollte vor allem auf eine Offenhaltung der Binnendünen in der nördlichen Oberrheinebene und auf eine regelmäßige, vergleichsweise intensive Schafbeweidung der Halbtrockenrasen wert gelegt werden. Wichtig bei der Schafbeweidung ist das Zulassen von Störungen, wie sie im Rahmen des Schaftriebs regelmäßig entstehen.

Eignung als Indikatorart: C. mollis ist eine Charakterart der Binnendünen und Sandrasen der Oberrheinebene und ein ebenfalls guter Indikator für schafbeweidete und lückige Halbtrockenrasen mit reichlich Offenboden oder anstehendem Fels.

Bestimmung: Die sogenannte Chorthippus biguttulus-Gruppe mit den drei äußerlich kaum unterscheidbaren Arten Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus), Verkannter Grashüpfer (Chorthippus mollis) und Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus) lässt sich sehr einfach über den charakteristischen Gesang der Männchen unterscheiden. Der Verkannte Grashüpfer klingt etwas wie eine immer lauter werdende Säge.

Quellen für diese Seite:

Detzel, P. (1998): Die Heuschrecken Baden-Württembergs. Eugen Ulmer (Stuttgart), 580 S.

Detzel, P. (2005): Die Heuschrecken Stuttgarts - Verbreitung, Gefährdung und Schutz. - Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz 3, 110 S.

Detzel, P.; Neugebauer, H.; Niehues, M. & P. Zimmermann (2022): Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Heuschrecken und Fangschrecken Baden-Württembergs. Stand 31.12.2019. - Naturschutz-Praxis Artenschutz 15, 179 S.

Maas, S.; Detzel, P. & A. Staudt (2002): Gefährdungsanalyse der Heuschrecken Deutschlands - Verbreitungsatlas, Gefährdungseinstufung und Schutzkonzepte. Schriftreihe des Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn - Bad Godesberg, 401 S.

 

Weibchen des Verkannten Grashüpfers (Chorthippus mollis) in einem Magerrasen auf der Schwäbischen Alb (Söhnstetten), August 2010.

 

Weiteres unscheinbar gefärbtes Weibchen des Verkannten Grashüpfers im Albvorland (NSG Hirschauer Berg), September 2014.

 

Männchen des Verkannten Grashüpfers am nördlichen Oberrhein (Malsch), August 2013.

 

Grün gefärbtes Männchen von C. mollis bei Paarungsvorspiel im Albvorland (NSG Hirschauer Berg), September 2014.

 

In den oberrheinischen Dünengebieten und Sandmagerrasen, hier bei Philippsburg, ist C. mollis eine der häufigsten Arten.

 

Weiteres gut besiedeltes Habitat des Verkannten Grashüpfers im Hegau (Singen am Hohentwiel).

 

Die Halbtrockenrasen-Hänge am Südabhang des Schönbuchs (NSG Hirschauer Berg) stellen einen idealen Lebensraum für C. mollis dar.

 

Solche fast schon mediterran anmutenden Offenbereiche wie hier am Schönbuch-Südwesthang (NSG Hirschauer Berg) werden vom Verkannten Grashüpfer bevorzugt besiedelt.

 

Steinige Schutthalden im NSG Kleines Lautertal (Herrlingen) als ideale Habitate des Verkannten Grashüpfers.

 

Schematische Verbreitung von C. mollis in Baden-Württemberg:

Dunkelblauer Bereich: Belegte Vorkommen

Schwarze Punkte: Eigene Nachweise Stand 2020

Mantis religiosa, Polysarcus denticauda, Isophya kraussii, Leptophyes albovittata, Leptophyes punctatissima, Barbitistes serricauda, Phaneroptera falcata, Phaneroptera nana, Meconema meridionale, Meconema thalassinum, Conocephalus fuscus, Conocephalus dorsalis, Ruspolia nitidula, Tettigonia cantans, Tettigonia viridissima, Decticus verrucivorus, Platycleis albopunctata, Tessellana tessellata, Roeseliana roeselii, Bicolorana bicolor, Metrioptera brachyptera, Pholidoptera griseoaptera, Ephippiger ephippiger, Acheta domesticus, Gryllus campestris, Eumodicogryllus bordigalensis, Modicogryllus frontalis, Nemobius sylvestris, Pteronemobius heydenii, Oecanthus pellucens, Myrmecophilus acervorum, Gryllotalpa gryllotalpa, Tetrix ceperoi, Tetrix subulata, Tetrix undulata, Tetrix tenuicornis, Tetrix bipunctata, Podisma pedestris, Miramella alpina, Calliptamus italicus, Oedipoda germanica, Oedipoda caerulescens, Sphingonotus caerulans, Mecostethus parapleurus, Stethophyma grossum, Psophus stridulus, Aiolopus thalassinus, Arcyptera fusca, Chrysochraon dispar, Euthystira brachyptera, Omocestus rufipes, Omocestus viridulus, Omocestus haemorrhoidalis, Stenobothrus lineatus, Stenobothrus nigromaculatus, Stenobothrus stigmaticus, Gomphocerippus rufus, Myrmeleotettix maculatus, Stauroderus scalaris, Chorthippus apricarius, Chorthippus vagans, Chorthippus biguttulus, Chorthippus brunneus, Chorthippus mollis, Chorthippus albomarginatus, Chorthippus dorsatus, Pseudochorthippus montanus, Pseudochorthippus parallelus

Übersicht